1. Sport für alle.
In der Stadt Hamburg leben viele verschiedene Menschen.
In der Stadt Hamburg leben viele verschiedene Menschen.
Zum Beispiel:
- Menschen aus verschiedenen Ländern.
- Menschen mit unterschiedlichen Haut-Farben.
- Menschen mit Behinderung.
- Menschen ohne Behinderung.
- Ältere Menschen.
- Junge Menschen.
- Männer oder Frauen
Das Wort dafür ist: Vielfalt.
Menschen können viel über Vielfalt lernen,
wenn sie zusammen Sport machen.
Menschen können viel über Vielfalt lernen,
wenn sie zusammen Sport machen.
Zum Beispiel:
- Jeder Mensch ist wertvoll.
- Jeder Mensch hat besondere Stärken.
- Jeder Mensch wird respektvoll behandelt.
- Jeder Mensch wird freundlich behandelt.
- Jeder Mensch wird unterstützt,
wenn er Hilfe braucht.
Darum ist es gut,
wenn viele Menschen zusammen Sport machen.
Es gibt schon viele Sport-Angebote,
wo alle Menschen mitmachen können.
Wir wollen,
dass es noch mehr Sport-Angebote gibt.
Darum überlegen wir zusammen mit anderen:
wo alle Menschen mitmachen können.
Wir wollen,
dass es noch mehr Sport-Angebote gibt.
Darum überlegen wir zusammen mit anderen:
- Wie Sport-Angebote sein müssen,
damit alle Menschen mitmachen können.
- Wer dabei helfen kann,
die Sport-Angebote besser zu machen.
2. Schutz beim Sport
Wir wollen,
dass sich alle Menschen beim Sport gut fühlen.
Wir wollen,
dass sich alle Menschen beim Sport gut fühlen.
Das bedeutet:
- Alle sollen fair miteinander umgehen.
Das Wort fair spricht man so aus: feer.
- Alle sollen gesund bleiben.
- Alle sollen sich sicher fühlen.
Manchmal klappt das leider nicht.
- Beispiel 1: Doping
Das spricht man so aus: Doo-ping.
Manche Sportler nehmen Medikamente,
die verboten sind.
Das machen die Sportler,
weil sie besser sein wollen.
Dazu sagt man auch: Doping.
Doping ist verboten.
- Beispiel 2. Sexuelle Gewalt
Manchmal machen Menschen Dinge, die andere Menschen nicht möchten.
Zum Beispiel: - Ein Mensch fasst einen anderen Menschen an.
Der andere Mensch möchte das nicht. - Ein Mann sagt etwas über den Busen von einer Frau.
Die Frau möchte das nicht.
Dazu sagt man auch: sexuelle Gewalt.
Sexuelle Gewalt ist verboten.
Damit das im Sport nicht passiert,
machen wir verschieden Sachen.
machen wir verschieden Sachen.
Zum Beispiel:
- Wir reden über die Themen.
- Wir erzählen den Trainern,
was nicht erlaubt ist.
- Wir arbeiten mit Fach-Leuten zusammen.
- Wir helfen Menschen,
wenn sie schlecht behandelt werden.
3. Spezielle Sport-Angebote
Wir wollen,
dass alle Menschen Sport machen können.
Menschen sind verschieden.
Und sie brauchen verschiedene Sport-Angebote.
Wir wollen,
dass alle Menschen Sport machen können.
Menschen sind verschieden.
Und sie brauchen verschiedene Sport-Angebote.
Jeder soll ein Angebot finden,
das gut zu ihm passt.
das gut zu ihm passt.
Zum Beispiel:
- Angebote für Menschen mit Behinderung
- Angebote für Menschen,
die aus Ihrem Land geflüchtet sind.
- Angebote für ältere Menschen
- Angebote für Mädchen und Frauen
- Angebote für sehr gute Sportler
Du möchtest wissen,
wo es besondere Sport-Angebote gibt?
Du kannst jeden Sport-Verein fragen,
ob es ein Angebot gibt.
Viele Sport-Vereine haben ein Büro.
Dort kannst du fragen.
wo es besondere Sport-Angebote gibt?
Du kannst jeden Sport-Verein fragen,
ob es ein Angebot gibt.
Viele Sport-Vereine haben ein Büro.
Dort kannst du fragen.
Du findest viele besondere Sport-Angebote auf dieser Seite: Hier klicken.
Achtung: Die Seite ist nicht in Leichter Sprache.
Oder du kannst uns fragen.
Ansprech-Person bei uns.
Ansprech-Person bei uns.
Andreas Karras
Telefon-Nummer: 040 419 08 133
E-Mail: a.karras@hamburger-sportbund.de
4. Kurse zum Thema Sport
Du möchtest mehr über eine Sport-Art lernen?
Du möchtest lernen,
wie man Gruppen Sport beibringen kann?
Das nennt man Übungsleiter.
Das nennt man Übungsleiter.
Wir haben viele verschiedene Kurse:
- Die Kurse sind zu verschiedenen Themen.
- Die Kurse sind für alle Menschen,
die gerne Sport machen.
Das sind unsere Lern-Angebote: Hier klicken.
Achtung: Die Seite ist nicht in Leichter Sprache.
5. Sport für Gesundheit
Sport kann dabei helfen gesund zu bleiben.
Sport kann dabei helfen fit zu bleiben.
Sport kann dabei helfen gesund zu bleiben.
Sport kann dabei helfen fit zu bleiben.
Zum Beispiel:
- Menschen die mehr Sport machen,
haben mehr Kraft und Muskeln.
Wenn sie einen Unfall haben,
dann schützen die Muskeln den Körper.
- Menschen die Sport machen,
trainieren ihre Ausdauer.
Das hilft dabei,
dass das Herz gesund bleibt.
Ärzte und Kranken-Kassen finden Sport wichtig.
Darum unterstützen sie bestimmte Sport-Angebote.
Diese Kurse heißen: Präventions-Kurse.
Viele Präventions-Kurse bezahlt die Kranken-Kasse.
Darum unterstützen sie bestimmte Sport-Angebote.
Diese Kurse heißen: Präventions-Kurse.
Viele Präventions-Kurse bezahlt die Kranken-Kasse.
Präventions-Kurse gibt es in vielen Sport-Vereinen.
Du kannst deinen Sport-Verein fragen,
welche Angebote es gibt.
Du kannst auch deine Kranken-Kasse oder
deinen Arzt fragen.
Du kannst deinen Sport-Verein fragen,
welche Angebote es gibt.
Du kannst auch deine Kranken-Kasse oder
deinen Arzt fragen.
6. Deutsches Sport-Abzeichen
Das Deutsche Sport-Abzeichen ist eine Auszeichnung.
Es ist eine Urkunde für Menschen die Sport machen.
Das Deutsche Sport-Abzeichen ist eine Auszeichnung.
Es ist eine Urkunde für Menschen die Sport machen.
Zum Beispiel:
- Laufen
- Schwimmen
- Weit-Sprung
Es gibt verschiedene Sport-Abzeichen:
- Bronze
- Silber
- Gold
Was müssen Sportler machen,
damit sie die Auszeichnung bekommen?
Für die Auszeichnung müssen Sportler eine Prüfung machen.
Die Prüfung ist in vier Bereichen:
damit sie die Auszeichnung bekommen?
Für die Auszeichnung müssen Sportler eine Prüfung machen.
Die Prüfung ist in vier Bereichen:
- Ausdauer,
zum Beispiel: eine bestimmte Strecke laufen
- Schnelligkeit,
zum Beispiel: eine Strecke in einer bestimmten Zeit schwimmen
- Kraft,
zum Beispiel: eine schwere Kugel werfen
- Koordination,
zum Beispiel: Weit-Sprung
Was der Sportler machen muss,
hängt von verschiedenen Sachen ab:
hängt von verschiedenen Sachen ab:
- Wie alt der Sportler ist.
- Ist der Sportler eine Frau oder ein Mann.
- Hat der Sportler eine Behinderung.
Wenn du das Sport-Abzeichen machen möchtest,
frage deinen Sport-Verein.
frage deinen Sport-Verein.
7. Sport-Orte
Damit man Sport machen kann,
braucht man spezielle Orte.
Das sind zum Beispiel:
Damit man Sport machen kann,
braucht man spezielle Orte.
Das sind zum Beispiel:
- Sport-Hallen
- Sport-Plätze
Wir haben Fach-Leute,
die sich um das Thema kümmern.
Die Fach-Leute überlegen zusammen:
die sich um das Thema kümmern.
Die Fach-Leute überlegen zusammen:
- Wie gute Sport-Orte sein müssen,
damit viele Sport-Arten dort gemacht werden können.
- Wie Sport-Orte sein müssen,
damit jeder Mensch dort Sport machen kann.
Zum Beispiel:
Sport-Orte ohne Hürden für Menschen mit Roll-Stuhl.
Eine Hürde ist zum Beispiel eine Treppe.
Sport-Orte ohne Hürden für Menschen mit Roll-Stuhl.
Eine Hürde ist zum Beispiel eine Treppe.