Durch das Deutsche Sportabzeichen sollen Menschen mit Behinderung eine vielseitige Leistungsfähigkeit erwerben, Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit erhalten und zu einer regelmäßigen Sportaktivität motiviert werden. Eine Person mit Down-Syndrom hält eine Kugel in der rechten Hand neben dem Hals auf Schulterhöhe und sichert diese mit der linken Hand.

Mit der Erfüllung der einzelnen Bedingungen werden ein gutes Maß an Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination bewiesen. Zusätzlich soll das Sportabzeichen zur Inklusion, also zu selbstbestimmter, gleichberechtigter Teilhabe am Alltag beitragen, denn Vorbereitung und Training für das Deutsche Sportabzeichen sind ideal dafür geeignet, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben.

Weiterführende Informationen gibt es beim Deutschen Behindertensportverband.

In Hamburg kann das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung im Rahmen des Sporttag Inklusiv abgelegt werden. Voraussetzung für den Erwerb des Abzeichens ist ein Nachweis über die Schwimmfertigkeit.


Für weitere Informationen und eine Beratung zu alternativen Möglichkeiten zur Abnahme des Sportabzeichens helfen wir gerne.