Ob für inklusive Sportgruppen, Senior*innengruppen, Projekte im Bereich Integration oder Inklusion, Fahrtkostenzuschüsse, Talentförderung, Übungsleiter*innen oder vereinseigene Sportinfrastruktur. Im Folgenden zeigen wir die Möglichkeiten.
Anträge, Richtlinien und andere Dokumente finden unsere Mitgliedsorganisationen im HSB-Mitgliederportal. Weitere Interessierte wenden sich direkt an unten genannte Ansprechpartner*innen.
Bezuschussung Vereinsübungsbetrieb (Übungsleiterbezuschussung)
Vergütung qualifizierter Übungsleitender für die Arbeit in den Vereinen (insbesondere zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen)
Kontakt: Kerstin Klante, E-Mail:
Fachverbandsetat
Förderung der ordentlichen Landesfachverbände zur Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben.
Kontakt: Kerstin Klante, E-Mail:
Integration durch Sport: Einzelmaßnahmen und Mikroprojekte
Angebote mit dem Ziel, dass Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung am sportlichen und gesellschaftlichen Vereinsbetrieb teilnehmen können und Maßnahmen, die die Qualifizierung und Förderung ihres freiwilligen Engagements stärken.
Kontakt: Erik Dawid, E-Mail:
Integration durch Sport: Stützpunktvereinsförderung
Förderung von Sportvereinen, die sich mit komplexen, umfangreichen und nachhaltigen Vorhaben für die Integration von Migrant*innen engagieren und mit Kooperationspartnern im Programm tätig sind bzw. werden möchten.
Kontakt: Erik Dawid, E-Mail:
Integration durch Sport: Communities in Bewegung
Förderung von Kooperationen zwischen Sportvereinen und Migrantenselbstorganisationen für bewegungsorientierte und zielgruppenspezifische Maßnahmen zur Förderung eines gleichberechtigten Zugangs zu Sportvereinen.
Kontakt: Jan-Lukas Füllekruss, E-Mail:
Inklusion
Maßnahmen im Rahmen des Hamburger Aktionsplans "Inklusion und Sport" für Menschen mit Behinderungen. Die Ziele: Eine Erhöhung der Sportaktivitäten und der Abbau von Hindernissen bei Sportangeboten - für eine gleichberechtigte Teilhabe im Sport.
Kontakt: Anni Naujoks, E-Mail:
GlücksSpirale
Förderung neuer Ideen und Trends im Bereich Breitensport mit zeitlich befristeten Maßnahmen und modellhaften Projekten (z.B. Projekte mit innovativem Charakter im Gesundheitssport). Ziel: Hamburger Bürger*innen für Aktivitäten im Vereinssport gewinnen.
Kontakt: Anni Naujoks, E-Mail:
Mach mit – bleib fit! (Kooperationen Seniorensport)
Förderung von Kooperationen zwischen Sportvereinen und Senioreneinrichtungen für bewegungsorientierte Maßnahmen für älterere, sozial benachteiligte Menschen - zur Förderung der Mobilität, Gesundheit und gesellschaftlicher Teilnahme.
Kontakt: Heike Thal, E-Mail:
Investitionsprogramm für vereinseigene Anlagen
Zuwendungen für Baumaßnahmen an vereinseigenen Sportanlagen und Vereinsräumen: Sanierungs- als auch Neubaumaßnahmen. Die Förderung kann bis zu 50% betragen und teilt sich auf in einen Zuschuss und ein Darlehen. Antragsfrist ist jeweils der 15. Oktober
Kontakt: Iris Bulla, E-Mail:
Betriebskostenprogramm
Bezuschussung von Betriebskosten vereinseigener Regelsportanlagen, keine Sondersportanlagen. Anteilige Übernahme von Wartungskosten technischer Anlagen. Antragsfrist 30. April.
Kontakt: Tina Hartz (i.V.), E-Mail:
Energie Nothilfe Sport
Entlastung der Sportvereine und -verbände infolge der gestiegenen Energiekosten. Zuschuss zur Preissteigerung bei Strom und Gas vereins- und verbandseigener Anlagen.
Kontakt: Tina Hartz (i.V.), E-Mail:
HSB&GPE-Energiecoaching
Zur mittel- und langfristigen Unterstützung im Energiebereich bietet das Energiecoaching einen schnellen und kostengünstigen Überblick über die individuellen Verbräuche und Einsparmöglichkeiten vereinseigener Anlagen.
Kontakt: Iris Bulla, E-Mail:
Zusammenarbeit Verein/Verband und Schule
Förderung zur Talentförderung in Zusammenarbeit von Verein/Landesfachverband und Schule.
Kontakt: Mark Borchert, E-Mail:
Landeskader-Maßnahmen
Förderung von Maßnahmen der Landeskader aus Landesfachverbänden der Sportartenklassifizierung : Sichtungen, Lehrgänge, Trainingslager, Wettkämpfe, Meisterschaften, sportmedizinische/sporttherapeutische Maßnahmen.
Kontakt: Mark Borchert, E-Mail:
Landestrainer*innen
Finanzielle Unterstützung für Landestrainer*innen im Nachwuchsbereich aus Landesfachverbänden der Sportartenklassifizierung.
Kontakt: Mark Borchert, E-Mail:
Verbundsystem Schule – Leistungssport
Finanzielle Unterstützung für Trainer*innen aus Landesfachverbänden der Sportartenklassifizierung, die Trainingsstunden an Schulen mit dem Zertifikat „Partnerschule des Spitzensports“ oder „Partnerschule des Nachwuchsleistungssports" geben.
Kontakt: Mark Borchert, E-Mail:
Nationale und internationale Meisterschaften
Kostenzuschüsse für Wettkampffahrten erfolgreicher Amateur-Mannschaften und Einzelsportler*innen.
Kontakt: Kerstin Klante, E-Mail:
Projekte Frauen und Mädchen im Leistungssport
Berücksichtigt werden insbesondere Projekte, die sich durch vorbildhaften bzw. innovativen Charakter auszeichnen und somit auch als Anregung für andere HSB-Landesfachverbände (LFV) dienen können.
Kontakt: Mark Borchert, E-Mail:
Projekte Nachwuchsleistungssport in nichtolympischen Sportarten
Förderung von Projekten der Landesfachverbände (LFV) für Nachwuchsleistungssport in nichtolympischen Sportarten. Berücksichtigt werden insbesondere Projekte, die sich durch vorbildhaften bzw. innovativen Charakter auszeichnen und somit auch als Anregung für andere HSB-Landesfachverbände des nichtolympischen Sports dienen können.
Kontakt: Mark Borchert, E-Mail:
NK2-Maßnahmen von Hamburger Nachwuchsathlet*innen
Förderung von Hamburger Athlet*innen mit dem Kaderstatus „NK2“ bei Maßnahmen des Spitzenverbands.
Kontakt: Mark Borchert, E-Mail:
Frauen und Mädchen im Sport
Gefördert werden können zum Beispiel zusätzliche Sportangebote, Veranstaltungen oder Kampagnen zur Gewinnung weiblicher Mitglieder, die Qualifizierung von Frauen für Funktionen und Ämter im organsierten Sport, Lizenzausbildungen von Frauen etc. Auskunft erteilt Dorothee Kodra (Tel. 040/41908-224; E-Mail: