• 26. Nov. 2024

    Aktionsplan Inklusion und Sport bis 2030 verlängert

    Hamburger Aktionsplan "Inklusion und Sport" bis 2030 verlängert...

    Weiterlesen: Aktionsplan...

  • 25. März 2024

    Beteiligung am Aktionsplan Inklusion und Sport

    Bis 30.04. kann jede*r Ideen einsenden und mitwirken...

    Weiterlesen: Beteiligung...

  • 27. Nov. 2023

    Handlungsleitfaden im Inklusions- und Behindertensport

    Unterstützung für Vereine und ihre Übungsleitende...

    Weiterlesen: ...


Alle Neuigkeiten

Informationen für Sportinteressierte

Alle Menschen, die sich für inklusiven Sport interessieren und einen Überblick über inklusive Sportangebote und -veranstaltungen in Hamburg haben wollen, bekommen diesen bei uns. Wir zeigen welche Sportarten inklusiv angeboten werden und bei welchen Vereinen sie zu finden sind.

Inklusiver Sport: Beispielvideos

Zwei Personen in weißen Judo-Anzügen liegen auf Judomatten. Die eine Person liegt auf dem Rücken. Die andere Person hat das Down-Syndrom und liegt seitlich auf der unten liegenden Person und hat deren Hals zwischen Ober- und Unterarm eingeklemmt.

Sie suchen ein Sportangebot in Hamburg, das auch für Menschen mit Behinderung geeignet ist?
Hier finden Sie eine Übersicht über inklusive Sportangebote unserer Mitgliedsorganisationen – wohnortnah und passend zu Ihren Interessen.

 

Alle Sportgruppen

Zwei Personen sitzen im Rollstuhl. Die eine Person wirft zwei Jonglierbälle in die Luft, die andere Person schaut sie dabei an.

Sie möchten Sport zu Hause machen und suchen inklusive Übungen? Unsere Mitmach-Videos zeigen Ihnen, wie Sie aktiv bleiben können – mit und ohne Behinderung. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, hier finden Sie vielfältige Bewegungsangebote für alle!

 

Zu den Videos

Eine Person mit Down-Syndrom hält eine Kugel in der rechten Hand neben dem Hals auf Schulterhöhe und sichert diese mit der linken Hand.

Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit, die in drei Stufen vergeben wird: Bronze, Silber, Gold. Es ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und hat damit Ordenscharakter.

Informationen für Vereine und Verbände

Im Sportverein können sich Menschen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe begegnen, gemeinsam Erfahrungen sammeln und Erlebnisse schaffen. Dazu bedarf es jedoch einer Idee, wie Sportvereine und Sportangebote gestaltet sein müssen, damit sie für möglichst viele Menschen zugänglich sind. Wir unterstützen unsere Mitgliedsorganisationen bei den notwendigen Schritten und Fragen zu z.B. Barrierefreiheit, Kommunikation/ Ansprache, Qualifizierung und/ oder finanzieller Förderung.

Ziele und strategische Arbeit des HSB

Eine Person im Sportoutfit hat eine Dunkelbrille aufgesetzt. Sie befindet sich hinter einem Tennisnetz und schlägt gerade mit einem Tennisschläger nach dem herannahenden Ball, der sich etwa 10 cm über dem Boden befindet.

Das nächste Netzwerktreffen findet in Kooperation mit der Abteilung Blindentennis des Hamburger Sportverein statt:

Wann?
Fr., 04. September 2024
18 – 21 Uhr
Wo?
Tennishalle der Paul Hauenschild Sportanlage, Ulzburger Straße 94, 22850 Norderstedt
 Anmeldung?
Bis zum 28. August 2024 bei a.karras@hamburger-sportbund.de oder unter +49 40 419 08 133.

Wir bitten um einen Hinweis auf bestehenden Assistenzbedarf bei Anmeldung.

 

Zwei Hände werden mit den Handflächen nach oben nebeneinander gehalten und bilden eine Schale. In den Händen befinden sich Euro-Münzen, aus denen eine kleine Pflanze mit drei Blättern wächst.

Von der Behörde für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg werden Mittel zur Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Hamburger Aktionsplans Inklusion und Sport bereitgestellt.

Auf dem Boden einer Sporthalle liegt ein Handball. Dahinter steht ein Sportrollstuhl.

Die wichtigste Voraussetzung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist der Abbau von bestehenden Barrieren. Wir unterstützen unsere Mitgliedsorganisationen bei der Verbesserung der Barrierefreiheit und setzen uns auch politisch dafür ein. 

Zwei Personen stehen sich gegenüber und klatschen mit beiden Händen auf Kopfhöhe miteinander ab. Eine der beiden Personen hat das Down-Syndrom.

Viele Vereine tragen mit ihren Angeboten bereits dazu bei, den organisierten Sport inklusiv zu gestalten. Diese Arbeit muss aber auch nach außen dargestellt werden und vor allem an inklusivem Sport interessierte Personen ansprechen.

Da viele unserer Mitgliedsorganisationen häufig vor ähnlichen Herausforderungen stehen, haben wir in den vergangenen Jahren wichtige Informationen und Hilfen in verschiedenen Handreichungen und Broschüren zusammengefasst. Alle hier zum Download bereitstehenden Materialien können wir auf Wunsch auch in gedruckter Version zusenden.