Das dreiköpfige Expert*innenteam aus Architekt*innen und Stadtplaner*innen des Referats Sportinfrastruktur setzt sich für moderne und nachhaltige Sportstätten in deren unterschiedlichen Ausrichtungen in der Active City Hamburg ein.

Das innere der Behinderten- und Inklusionssporthalle Hamburg-Alsterdorf

Die Sportvereine und Verbände können auf dieser Grundlage den Hamburger*innen ein bedarfsgerechtes Sportangebot anbieten.

Das Referat vertritt die Interessen des organisierten Sports bei der Sportstättenentwicklung gegenüber der Politik und der Verwaltung.

Die Sporträume unterteilen sich grob in den einzelnen Zuständigkeitsbereichen:

  • den bezirklichen Sportaußenplätzen und Parksportflächen,
  • den Schulturnhallen der Schulbauträger,
  • den öffentlichen Schwimmbäder der Bäderland GmbH und
  • der Vielzahl an sportartenspezifischen Vereinssportstätten.


Ohne die Vereinssportstätten könnte die große Vielfalt an Sportangeboten nicht in Hamburg angeboten werden.

Der Hamburger Sportbund ist Mitglied der IAKS Deutschland. Die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Dienstleistern, die ihre Kräfte bündeln, um Sport- und Bewegungsräume mit  zu planen, konzipieren, umsetzen, bauen und betreiben


Mehr zum Thema: